Wanderung durch die Kalkkuppenlandschaft und das Eschweiler Tal. Bekannt ist die Gegend für das reiche Vorkommen von Orchideeen. Aber auch viele andere Blütenpflanzen haben wir dort angetroffen.
1 Beim Treffen in Merzbach tauschen sich erst mal die Omas aus.
2 Trotz diesmal getrennter Anfahrt erreichen wir fast zeitgleich den Wanderparkplatz "Hirnberg" bei Nöthen.
3 Sofort tauchen wir in den Frühlingswald ein.
4 Schon nach kurzer Zeit finden wir die erste imposante Akelei, die hier verbreitet blüht.
5 Aus der richtigen Perspektive sind selbst Gänseblümchen kleine Schönheiten.
6 Dann finden wir im Wald die erste Orchidee. Das Purpur Knabenkraut.
7 ...
8 Blühende Berberitze
9 Stattliches Knabenkraut
10 Jetzt müssen wir erst mal eine Pause machen
11 Ich habe da mal was mitgebracht!
12 Einen Kleinen nehmen wir auch.
13 Hauhechel
14 Schlüsselblume
15 Wohlriechende Weißwurz
16 Weißdorn
17 Maiglöckchen
18 Die schwarze Teufelskralle ist in ganz Mitteleuropa heimisch.
19 Lianen im Wald: die verholzten Teile der gemeinen oder gewöhnlichen Waldrebe. Die Verwandten dieser Pflanze sind als Clematis häufige Verteter in unseren Gärten.
20 Der blaurote Steinsame ...
21 ...kommt hier in großen Beständen vor.
22 Sattgrüne Wiesen im Eschweiler Tal.
23 Wir nähern uns unserem Rastplatz am stillgelegten Steinbruch unterhalb von Eschweiler.
24 Bunte Wiese
25 Die gelbe Taubnessel zeigt ihre Schönheit erst aus der Nähe. Hier zusammen mit der Sternmiere.
26 Auch der Samenstand des Löwenzahns, die Pusteblume, ist immer mal wieder einen Blick wert.
27 Die rote Lichtnelke...
28 ...am Eschweiler Bach.
29 Kriechender Hahnenfuß, Löwenzahn und andere Pflanzen brauchen nicht viel Platz. Sie wachsen auch in Mauerritzen.
30 Der aufgelassene Steinbruch zeigt den Verlauf der Bodenschichten des urzeitlichen Meeres.
31 Bitteres Kreuzblümchen
32 Bitteres Kreuzblümchen
33 Ein Storchschnabel
34 Ein Verwandter: der Wiesenstorchschnabel
35 Jetzt machen wir erst mal eine Pause.
36 Es gibt für Jeden und Jede ein Plätzchen.
37 Hier sieht man den Verlauf der Steinschichten, wie sie sich vor Millionen von Jahren abgelagert haben.
38 Bei Steinbrucharbeiten wurden diese Schichten freigelegt.
39 Gemeiner Wundklee
40 Blüte der Kr(o)atzbeere
41 Sternmiere
42 Wilde Karde, trockene Samenstände aus dem Vorjahr.
43 Wiesensalbei
44 Neben den Wildblumen finden sich acuh bebaute Äcker, hier mit Gerste bepflanzt.
45 Der Eschweiler Bach
46 Elke sucht Bastelmaterial
47 Auf diesen Wiesen wächst das Purpurknabenkraut...
48 ...in großen Beständen
49 ...
50 Daneben Wacholder
51 Nacktstenglige Kugelblume
52 Diese unscheinbare Blume entpuppt sich bei genauem Hinsehen ...
53 ...als wahre Schöhnheit. Die Fliegenragwurz ist eine weitere Orchideenart.
54 Dunkle Wolken ziehen über den Eifelwiesen auf.
55 Da wird es Zeit, dass wir uns auf den Heimweg machen.