Die Programme2015 2014 20132012 2011 2010 2009 |
Kreuzberg - Sahrtal - Krählingen
Marlene und Rolf nahmen uns im November mit in das Sahrtal. Bei herrlichem Spätherbstwetter erlebten wir einen schönen Tag im Seitental der Ahr.
Entfernung: 11 km, 415 Höhenmeter, max. Höhe 406 m, max. Steigung: 30%,
Im Kottenforst
Der Kottenforst ist typisches Revier für Marlies und Helmut. Daher haben wir die Beiden wieder einmal dorthin begleitet. Diesmal bei herrlichem Herbstwetter.
Entfernung: 12 km, 99 Höhenmeter, max. Höhe 187 m, max. Steigung: 13%,
Altusknipp
ist zum zweiten Mal ausgefallen. Waltraud und ich hatten auch diese Wanderung vorbereitet. Diesmal war das Wetter daran Schuld. Da es morgens aus Kübeln goß, kam niemand nach Merzbach. Wir sind dann auch wieder nach Hause gefahren und haben uns einen gemütlichen Sonntag gemacht. Die Wanderugn steht daher im nächsten Jahr wieder auf dem Programm.
Unterer Ahrsteig
Im Juli hatten Waltraud und ich die Tour vorbereitet. Die Wanderung führte vom Bahnhof Heimersheim über den Ahrsteig zum Bahnhof Bodendorf.
Entfernung: 11,4 km, 326 Höhenmeter, max. Höhe 212 m, max. Steigung: 29%,
Ahr Eifel - Auf und Ab
Die Juni-Tour führte uns unter der Leitung von Helmut Schmitz an die Ahr. Das Thema der Tour entspricht der Landschaft rund um Altenahr.
Da ich aus technischen Gründen keine Bilder zur Verfügung habe, gibt es diesmal eine etwas ausführlichere Beschreibung.
Vom Wanderparkplatz an der B257 (St. Martinshütte) oberhalb von Altenahr startete die Wanderung. 13 Wanderer und zwei Hunde (für uns zumindest ein Novum) hatten sich dort eingefunden.
Der Weg führt zunächst stetig bergan und beim Blick zurück eröffnet sich der Blick auf die Ruine der Burg Are, die sich hoch über Altenahr in den blauen Himmel erhebt. Auf schattigen Waldwegen erreichen wir den Höhenkamm und steigen auf der anderen Seite in das Tal des Vischelbachs ab. Diesem folgen wir talwärts bis nach Kreuzberg, wo ein Mittagessen „ Im Wurstkessel“ auf uns wartet. Anders als der Name erwarten lässt, gibt es nicht nur Deftiges auf den Teller.
Der weitere Weg führt uns auf flachen Strecken an der Ahr entlang nach Altenahr und von dort ins Langfiggtal an der Ahrschleife. Auf dem Weg dorthin mussten wir uns aufgrund des teilweise kräftigen, aber wegen der Jahreszeit warmen, Regens unterstellen. So schnell wie der Regen gekommen war, so schnell hatte er sich auch wieder verzogen. Durch die dampfende Wildnis ging es dann entlang des Ahrbogens zurück nach Altenahr. Da gab es dann schon wieder im strahlenden Sonnenschein noch ein Eis im Cafe.
Um dem Motto der Tour gerecht zu werden, mussten wir dann noch einmal einen kräftigen Anstieg an der Kirche „Maria Verkündigung“ vorbei zurück zu unserem Ausgangspunkt an der Martinshütte nehmen.
Die teilnehmenden Wanderer waren mit der Routenwahl vollkommen zufrieden und hatten einen schönen Tag an der Ahr erlebt.
Wanderfreundetour 2015
Die Wanderfeundetour führte uns diesmal in den Süden von Berlin nach Luckenwalde. Wie immer in den vergangen Jahren war die Tour von Waltraud und Kurt bestens vorbereitet. Lediglich, dass der Bürgermeister von Rheinbach, Stefan Rätz, hier beruflich seine ersten Schritte machte, haben sie uns vorenthalten. ;-)
Nette-Schieferpfad
Die Tour im April haben Marlene und Rolf vorbereitet. Sie führten uns auf den Nette-Schiefer-Traumpfad in der Nähe von Mayen. Wie so viele andere der Traumpfade hat auch dieser seinen Namen absolut verdient. Dazu kam traumhaftes Frühlings-Wanderwetter.
Entfernung: 9 km, 316 Höhenmeter, max. Höhe 274 m, max. Steigung: 25,9%,
Ennert - Dollendorfer Hardt
Die Märzwanderung führte uns wieder einmal ins Siebengebirge. Obwohl das Wetter etwas verhangen war, hat keiner von uns den Weg bereut.
Glühweinwanderung
Auch die Glühweinwanderugn lässt Kurt sich nicht nehmen.
Entfernung: 10,6 km, 280 Höhenmeter, max. Höhe 391 m, max. Steigung: 17,1%,
Grünkohlwanderung
Kurt führte die Wanderung diesmal durch die Rheinbacher Landschaft.
Entfernung: 8,4 km, 146 Höhenmeter, max. Höhe 317 m, max. Steigung: 13,7%,